
Steckbrief: Calathea (Korbmarante)
Die Calathea ist eine ganz besondere Blattschmuckpflanze.
Das Wort “Calathea” stammt aus dem griechischen und bedeutet “Korb”. In tropischen Regionen wurden sie als Dachabdeckung und zum Flechten von Körben verwendet.
So pflegst du sie richtig:
Steckbrief: Calathea (Korbmarante)
*Dieser Beitrag enthält Links zu Internetplattformen von Drittanbietern auf die wir keinen Einfluss haben. Siehe Datenschutz. Links können Werbung enthalten.
Kurzinfos | Calathea
Familie: Pfeilwurzgewächse Marantaceae
Gattung: Korbmarante Calathea
Herkunft: Brasilien, Kolumbien, Ecuador
Deutsche Namen: Korbmarante, Pfeilwurz, Maranta
Wuchs: ausdauernd, krautig, unterschiedliche Wuchsformen
Blatt: unterschiedliche Grüntöne aber auch mehrfarbige Blattzeichnungen und Musterungen
Blütezeit: Frühjahr, Sommer
Blüte: je nach Sorte weiß oder gelb-orangefarben, korb- oder zapfenähnlich, nicht jede Sorte blüht
Der richtige Standort | Calathea
In Ihrer Heimat wachsen die Maranten im eher schattigen Unterholz des Regenwaldes.
Sie mag einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Hat sie einen zu sonnigen rollen sich die Blätter seitlich ein.
Korbmaranten sind kleine Zicken! Sie vertragen weder Zugluft und kühlere Temperaturen und auch keine zu trockene Luft. Die Temperaturen sollten sich zwischen 18 und 25 Grad bewegen und auch im Winter nicht unter 18 Grad fallen.
Tipp: Gib Ihr einen warmen Platz und sorge für eine hohe Luftfeuchtigkeit. Hohe Luftfeuchtigkeit erhältst du durch häufiges Besprühen mit einer Sprühflasche oder mit einem automatischen Luftbefeuchter*. Gerade im Winter bei warmer Heizungsluft leiden die Pflanzen sehr unter zu trockener Luft!
Die richtige Erde | Calathea
Die Calathea mag einen lockeren und durchlässigen Boden.
Ideal sind Mischungen aus hochwertiger Grünpflanzenerde* und Perlit.
Viele schwören auf torfhaltige Erde. Doch auch torffreie Erde klappt ohne Probleme, und schadet nicht der Umwelt!
Meine Erde* ist Bio, torffrei und vegan!
Tipp: Schau dir gerne meine Anleitung an: Erde selber mischen!
Wann umtopfen? | Calathea
Spätestens aber wenn der Topf zu klein und die Wurzeln aus dem Topf schauen:
Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist das Frühjahr, noch ehe sich neue Triebe bilden.
Die Pflanze vorsichtig aus dem Topf nehmen, möglichst ohne die Wurzeln zu beschädigen
Wurzelballen auf Beschädigungen, kranke und faule Wurzelteile untersuchen und diese entfernen
teilweise ist der Ballen stark verfilzt oder durch die Enge im Topf dicht zusammengepresst
in diesem Falle zieht man ihn vorsichtig mit den Händen etwas auseinander
das erleichtert der Pflanze das Einwurzeln
Richtig gießen | Calathea
Die Calathea mag immer eine gleichmäßig feuchte Erde.
Staunässe aber auch Trockenheit verträgt sie nicht. Angeblich mögen Maranten nur kalkarmes Wasser. Ich gieße sie mit normalen Leitungwasser und habe bis jetzt noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Wie bei allen Pflanzen sollte das Wasser immer lauwarm, und nicht eiskalt sein.
Gerade die Korbmaranthen sind sehr kälteempfindlich.
Richtig Düngen | Calathea
Ich dünge meine Korbmaranten von März bis Oktober nur einmal im Monat. Sie haben generell nicht so einen hohen Nährstoffbedarf.
Zum Düngen verwende ich veganen Grünpflanzendünger*. Er ist schonend zur Pflanze, umweltfreundlich und für Haustiere unbedenklich.
Häufige Schädlinge | Calathea
Die Calathea ist gerade im Winter sehr anfällig für Spinnmilben und Thripse.
Schau dir dau gerne meinen Beitrag an: Spinnmilben bekämpfen
*Alle von mir verwendeten Produkte findest du in meinem Amazon-Schaufenster.
Du hast weitere Fragen?
Besuch mich auf Instagram: